Wann Metallentfernung nach Femurosteotomie?



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  443. Eintrag von am 03.01.2013 - Anzahl gelesen : 123  
  Wann Metallentfernung nach Femurosteotomie?  
  0

Ich hatte vor 8 Wochen eine Umstellung am Oberschenkel oberhalb des
Knies. Wenn alles gut verheilt, könne die Platte schon nach 6 Monaten
wieder entfernt werden, sagte mein Orthopäde bei der OP-Besprechung.
Sonst liest man überall 1 Jahr...
Wann wurde denn bei euch so die Platte entfernt?
 
  10. Antwort von am 19.02.2013  
  A.,

das freut mich für Dich!!

G. 64
 
  9. Antwort von am 18.02.2013  
  Hi,

ja das ist innen am Bein.
Hätte ich nicht am gleichen Bein auch schon eine Hüft-TEP würde ich wieder regelmässig Joggen gehen. Vom Knie her kann ich eigentlich wieder alles machen.

Gute Besserung

D.
 
  8. Antwort von am 16.02.2013  
  G.: vielen Dank für deinen informativen Beitrag!
D.: ach so, dann hattest du eine closed wedge Osteotomie! Aber
dann hattest du die Platte (und hast die Naht) an der Beininnenseite?
Ich habe sie eben aussen...

Was vielleicht noch zu erwähnen ist: Ich bim erst 28 und möchte auch
wieder Sport machen. Dann machen G.s Argumente auch klar Sinn. Die
Umstellung wurde aufgrund eines massiven Drehfehlers gemacht und
nicht wie bei den meisten Leuten wegen O- oder X-Beinen. Ich habe auch
nur 1.-2.gradige Knorpelschäden und kann somit alles wie gewohnt
wieder machen...
 
  7. Antwort von am 16.02.2013  
  Hi,

ich hatte die Platte am Oberschenkel weil ich dort eine closed... Op habe machen lassen. Am Unterschenkel ging nicht weil ich da als Kind den Knochen mal angebrochen hatte und die Ärzte sagten dass nach so etwas der Knochen härter ist und es nicht gut ist dann da sowas zu operieren.

Meine Platte musste nach 2 Jahren raus weil ich durch ein 'kleines' Malheur ein Problem im Knie hatte. Es wurde eine MRT gemacht als die Platte noch drinnen war aber da es in Zukunft immer mal wieder mit MRT kontrolliert werden muss war es sinnvoller die Platte zu entfernen. Gleichzeitig wurde dann mit einer Arthroskopie noch ein kleiner freier Gelenkkörper entfernt der seit dem Malheur beim Treppengehern Probleme machte.

Bei Kälte hat sie mich nicht gestört.

Stimmt G., mein Operateur hat mir gesagt dass wenn die Platte erst später rausgemacht worden wäre dann hätten sie eine Flex benötigt. Es war nach 2 Jahren schon ebbes schwer für sie die zu entfernen.

Es war eine Platte mit 7 langen Schrauben.

Ich wünsche gute Besserung

D.
 
  6. Antwort von am 16.02.2013  
  A.,

der Femur ist ein hochbelasteter Knochen der eine Elastizi
tät aufweist und sich beim vollbelasteten gehen und noch-
mehr beim rennen und springen verformt. Ich hab mal
Bildwandleraufnahmen von Leichtathleten gesehen. Es
kommt beim Sprint zu Achsabweichungen von mehreren
cm bezogen auf die Knochenenden.
Gründe für die ME sind: Knochen und Platte weisen einen
unterschiedlichen Elastizitätsmodul auf . Deshalb soll man
auch mit ner HüftTEP nicht mehr tief springen oder auf der
Buckelpiste Ski fahren, denn es kommt zu Mikrobewegungen zwischen Knochen und Prothesenschaft was zur vorzeitigen Lockerung führen kann.
2. Grund Damit sich die Spongiosastrucktur des Knochens
entsprechend der Belastungseinwirkungen, einem Fachwerk gleich, entwickeln kann, ist es sinnvoll ME durchzuführen. Denn erst danach treffen die Belastungseinwirkungen ungefiltert auf den Knochen und er wird ent-
sprechend umstrukturiert. Auch wenn nach Osteosynthesen an den Beinen Vollbelastung im Alltag schon nach 12-
16Wo im gelenknahen Bereich möglich ist, so dauern die
knöcherne Auf- und die Umbauprozesse als Anpassungs
reaktionen meist ein bis anderthalb Jahre.
In dem Zusammenhang kann es bei langer Plattenstandzeit dazu kommen dass der 'gestützte Knochen' in diesem
Bereich nicht seine optimale Strucktur entwickelt und sich
reaktiv Osteophyten bilden können die Beschwerden
verursachen . (zB. Sehnen, Bänder, Muskelfaszien reizen
die in dem Bereich verlaufen) Ist ne Platte die Probleme
verursacht viel zu lange drin und mit knochenartiger Sub-
stanz überwuchert, das ist die Entfernung meist operativ
ziemlich aufwendig.
Deshalb wird an den Beinen nach entsprechender Ossifikation und Vollbelastbarkeit entfernt. Der Arzt sieht
auf dem Röntgenbild normalerweise wann die Zeit ge-
kommen ist.
Richtig ist B., das am Schlüsselbein oft keine
Veranlassung dazu besteht, es wird ja auch nicht so be-
lastet wie ein Bein. Zudem ziehen wesentlich weniger
funktionale Struckturen darüber hinweg wie Sehnen Mus-
keln usw. die gereizt,werden könnten oder Osteophyten-
bildung provozieren.

LG an alle
G.
 
  5. Antwort von am 16.02.2013  
  Bei mir wurden die Platten nach Umstellungsoperation des Oberschenkelknochens und nach Beckenosteotomie bereits nach 3 Monaten entfernt, allerdings war da was experimentiert worden, weil mich die Ärzte mit dem Becken-Bein-Gips vor das Bett stellten.
So konnte ich nach Gipsentfernung das Bein nicht richtig strecken und beugen.

Aber heutzutage können solche Platten auch drin bleiben, wenn sie nicht stören.

Lg Gabi
 
  4. Antwort von am 16.02.2013  
  Danke D. für deine Antwort!
Die Platte verursacht aber starke Probleme, darum erkundige ich mich.
Wäre froh, wenn sie nur wenig stören würde, dann wäre die Entfernung
natürlich kein Thema für mich!
Hast du deine Platte am Tibiakopf? Da macht sie bekanntlich auch
weniger Probleme als am Oberschenkel...
Ein Bisschen Hoffnung habe ich noch, dass der grösste Schmerz durch
die Kälte draussen kommt. Draussen stört sie deutlich mehr... Bis sie
raus darf wird es ja wärmer, wenn sie dann weniger schmerzt ist mir das
auch recht! Ende April gibts ein neues Röntgenbild, dann wird
entschieden.
Hat von euch auch Jemand das Gefühl, dass die Platte bei Kälte mehr
stört?
 
  3. Antwort von am 15.02.2013  
  Hi,

ich hatte 2008 eine Umstellungs-OP am Knie und mein Orthopäde hat gesagt dass die Platte für immer drin bleiben kann sofern sie keine Probleme macht. Da so eine OP die nicht wirklich nötig ist vermieden werden kann und somit auch alle damit verbundenen Risiken.



D.
 
  2. Antwort von am 15.02.2013  
  Hi B.
Danke für deine Antwort! Habe schon im Januar geantwortet, aber das
hat scheinbar nicht geklappt mit dem Abspeichern... Mittlerweile bin ich
fast 15 Wochen postop und kann vollbelasten. Keine Angst, wenn ich die
Platte nur wenig spüren würde, würde ich sie nicht entfernen lassen.
Ich kann aber nur ca. 400m am Stück gehen, dann schmerzt die Platte so
stark, dass ich nur noch stark hinkend weitergehen kann. Bin wirklich
hart im Nehmen, aber die Platte schmerzt übelst.
Darum kommt die auch schnellstmöglichst raus (ca. in 2.5 Monaten)
Lg
 
  1. Antwort von am 03.01.2013  
  Ich weiss nicht, ob es einen objektiven Grund gibt, eine Platte zu entfernen. Ich habe seit 10 Jahren eine Platte im Schlüsselbein ohne Probleme. Wenn ein Implantat ein Jahr problemlos drin bleiben kann, dann auch für immer. Die Platten jedoch, die wegen der knienahen Osteotomie gemacht wurden, habe ich wegen leichten Schmerzen jeweils nach 1 Jahr entfernen lassen, wobei die erste Herausnahme während der Korrektur des anderen Beins gemacht wurde.

Dieses Drängen nach sofortmöglicher Exzision entspringt wohl wieder aus dem Umsatzmachen-Denken, wie wenn es später keine vielleicht bessere Gelegenheit mehr gäbe.
 




Wann Metallentfernung nach Femurosteotomie?



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -






ForumNr : 501-3800-Umstellungsosteotomie - Knie - Erfahrungsaustausch : Umstellungsosteotomie - Knie - 186
SID : deutsches-arthrose-forum - 13891 -


Zugang zum
Deutschen Arthrose Forum



Stand : 19.02.2013 06:25:34
MaschinenArthrose : X443Y20130219062534Z443 - V186


Arthrose





-